Wie schon gesagt ist eine präzise Ortung der Schallherkunft von grosser Wichtigkeit: Diese kann leicht überprüft und ebenso leicht auch geübt werden – auch ohne Naturschallwandler: Kaufen Sie sich eine kleine Zimmerbrunnen-Pumpe – ev. auch Occasion im Brocki- und stellen Sie diese in ein Gefäss gefüllt mit Wasser. Das Ganze stellen Sie auf einem Hocker …
Blog "ohrwärts"
In dieser Rubrik erscheinen regelmässig Beiträge von mir und anderen zum Gross-Thema “Hören” aus der Erfahrung meiner/unserer Trainingsarbeit und therapeutischen Tätigkeit. Diese Beiträge erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sollen Kurzinputs und praktische Einsichten geben, sowie Übungsmöglichkeiten aufzeigen und teilweise auch einen Perspektivenwechsel anregen. Der/die Autor/in ist jeweils unten links ersichtlich.
Lautstärke und Sprachvestehen
24. November 2021
Lautstärke macht Sprachverstehen nicht automatisch besser und belastet das Gehör. Nicht-Ausblenden-Können von Störgeräuschen (auch Cocktailparty-Effekt genannt) ist oft der erschwerende Faktor und kann trainiert werden. Gesprochenes zu verstehen ist nicht einfach eine Frage von Lautstärke. Natürlich hilft es -auch dem gut hörenden- Gegenüber, wenn wir in einer lauten Umgebung auch lauter sprechen um uns buchstäblich …
Hören, Erinnerungen und Gefühle
16. November 2021
Alles was wir je gehört haben, prägt uns mehr als wir denken. Aktuelle Hörerfahrungen gleichen wir mit bereits erfahrenen ab und beeinflussen damit unsere Interpretation und Wahrnehmung, bewusst oder unbewusst. Prägende Erlebnisse sind oft von einer bestimmten Hörerfahrung begleitet und können uns für Zukünftiges beeinflussen. Sicher haben Sie schon mal gegoogelt, wie ein Gehör funktioniert …
Natürlicher Klang versus synthetisch erzeugtem Klang
14. November 2021
Akustische Instrumente erzeugen immer Klang, nie einfach nur Töne. Auch alle natürlichen Geräusche sind ein Zusammenspiel einer Vielfalt von Frequenzen. Damit ist die Information, die über die Ohren ans Gehirn gelangt, umfangreich und enthält eine klare Ordnung. Dies hat zahlreiche Vorteile für uns. Warum sind natürliche Geräusche oder Klang von natürlichen (akustischen) Instrumenten hilfreich, ja …
Schlechter Hören und das halbvolle Glas
12. November 2021
Selbst, wenn wir schlechter hören, hören wir immer noch unglaublich Vieles. Zur Unterstützung unseres Prozesses hilft es -wie bei allen Herausforderungen im Leben- das halbvolle Glas zu sehen und wertzuschätzen. Und uns nicht von den Defiziten erdrücken zu lassen. Schlechter zu hören ist nicht angenehm und schlechter zu verstehen bringt viel Unsicherheit dazu. Trotzdem lohnt …
Warum sind Naturschallwandler hilfreich für ein Hörtraining
5. November 2021
Naturschallwandler geben den Klang fast druckfrei wieder, so dass die Lautsprecher an sich kaum geortet werden können (im Gegensatz zu herkömmlichen Boxen, deren Standort von jedem sofort ermittelt werden kann). Zudem verteilen sie den Klang kugelschallförmig und damit extrem gleichmässig im Raum, so dass es keinen «schlechten Hörplatz» im Raum gibt (nicht mal um die …
Reflektionen zu meinem eigenen Hören
2. November 2021
Nicht-gut-zu-hören ist kein psychisches Problem, es hat sich körperlich in bestimmter Weise festgesetzt. Durch die Wechselwirkung von Körper, Geist und Psyche ist es aber immer sinnvoll, auch körperliche Phänomene auf mehreren Ebenen zu betrachten und damit Beitrag zur Heilung des Ganzen zu leisten. In diesem Sinne die Anregung zu “Reflektionen zu meinem eigenen Hören”: Wem …
Fokusübung: Fokussieren mit einem Musikstück
1. November 2021
Sie hören Musik und denken Sie seien ganz schön bei der Sache… Hmm, wirklich? Oder fällt’s Ihnen gar nicht so leicht? Bei genauer Beobachtung hören Sie gar nicht durchwegs zu, sondern driften gedanklich immer wieder ab? Keine Sorge, das passiert nicht nur Ihnen 🙂 Dann machen Sie mal Folgendes: Wählen Sie ein Stück mit transparenter …
Fokussieren auf einen akustischen Reiz: Training und Entspannung
30. Oktober 2021
Fokussieren auf einen akustischen Reiz- warum ist das Entspannung pur und erst noch Training für Ihr Gehör? Zugegeben, ganz anstrengungsfrei ist es anfänglich nicht. Und doch, hinterher sind Sie viel entspannter. Fokussieren auf einen akustischen Reiz, der angenehm in Qualität und Lautstärke ist (Sie sollen sich nicht fürs pure Hören-können anstrengen müssen) hat unter anderem …